Montag, 2. September 2013

Was ich gerade lese...Red letter Revolution

Gerade lausche ich dem interessanten Gespräch zwischen Shane Claiborne und Tony Campolo.
Ich lese das Buch als Hörbuch über Audible.
http://byfaithinchrist.files.wordpress.com/2012/11/629093.jpg
Die beiden Autoren haben das Buch in Dialogform geschrieben.

Ihr zentrales Thema sind die so genannten "roten Buchstaben".
In vielen englischen Bibeln sind alle Worte, die Jesus direkt gesprochen hat, in roten Buchstaben gedruckt.
Es gibt nun eine neue Bewegung von Christen, die sich ganz besonders an diesen Aussagen Jesu für ihr Leben und ihren Glauben orientieren wollen.
Das Buch hat drei große Abschnitte: zum einen die Theologie der roten Buchstaben, das Leben der roten Buchstaben und die Welt der roten Buchstaben. In diesen drei Abschnitten werden nun ganz unterschiedliche Themen diskutiert und zwar immer unter dem Aspekt, was jesus dazu gesagt hat und wie ganz jesusmässiger Glaube dazu aussieht.
Es geht um Themen wie ihr  Gemeinschaft, Kirche, Liturgie oder die Heiligen. Es werden Themen angesprochen wie Hölle, der Islam oder die Wirtschaft. Im zweiten Abschnitt geht es dann um Themen wie die Familie, Umweltschutz, Homosexualität, Frauen, Rassismus, ziviler Ungehorsam oder Großzügigkeit. Im dritten Abschnitt dann um Themen wie Politik, Krieg und Frieden, Staatsschulden, der mittlere Osten oder die Mission.
Für mich ein sehr erfrischend ist Buch, das die Revolution der roten Buchstaben sehr gut zum Ausdruck bringt. Es ist eine tiefsinnige und zugleich höchst moderne Auseinandersetzung mit ganz aktuellen Themen. Es formuliert nicht die altbekannten evangelikalen Plattitüden, sondern ringt um einen jesusmäßigen Lebensstil und eine jesusmäßig die Theologie für das 21. Jahrhundert.
Es sei jedermann zum Lesen sehr empfohlen! Weitere Informationen könnt ihr den Links im Text entnehmen.




Mittwoch, 14. August 2013

Klingt so Deutsch?

Ich habe eine Webseite gefunden, die beschreibt, wie sich Deutsch für Ausländer anhören muss. Klingt das wirklich so schlimm? Um niemandem zu nahe zu treten, habe ich nicht alle Bilder hierher kopiert. Mehr auf der Originnal Webseute.





Sonntag, 11. August 2013

Kommende Predigtserie ab 18.8.2013

Eine besondere Serie, die zum Ausdruck bringen soll, was ich am christlichen Glauben ganz besonders wichtig finde.
Danach muss christlicher Glauben klingen...

Wer nicht kommen kann, der kann unsere Predigten auch auf der Homepage der Basileia Vineyard Basel nachsehen oder nachhören.


Sonntag, 4. August 2013

Frauenfußball???


Zum Glück hat sich die deutsche Frauennationalmannschaft bei der Europameisterschaft darübernhinweggesetzt.

Reichtum in den USA

Ein interessanter Video, wie Reichtum in den USA verteilt ist. Einge ärgern sich über diese Darstellung und tun es als sozialistische Prpaganda ab.
Ich denke, dass in den USA immer wieder "sozial" mit "Sozialismus" verwechselt wird.

Video

Montag, 15. Juli 2013

99,99999% kommen in die Hölle

In den vergangenen Tagen habe ich mir den Dokumentarfilm "Hellbound" von Kevin Miller angesehen.


Dieser Film setzt sich mit der momentan so heiß diskutierten Thematik auseinander, ob es tatsächlich eine Hölle gibt, ob Gott wirklich Menschen in die Hölle schickt oder ob am Ende alle Menschen gerettet werden.

Der Film lässt zunächst viele Befürworter der klassischen Höllenkonzeption zu Wort kommen. Sie bringen zum Teil die klassischen Argumente, aber auch einiges neue Material. In der zweiten Hälfte kommen dann die Befürworter des sog. Universalismus zu Wort, die davon ausgehen, dass am Ende alle Menschen von Gott angenommen werden.
Besonders schockierend in diesem Zusammenhang fand ich die Aussage
einer evangelikalen Christin in New York, die ohne mit der Wimper zu zucken davon ausgeht, dass 99,999 % der Menschen in die Hölle kommen. Die Verbissenheit, Unbarmherzigkeit und Arroganz empfand ich als schockierend.
Immer wieder tritt das Argument zutage, dass man doch nicht wirklich glauben kann, das am Ende Hitler im Himmel sein wird. Es wäre total unfair von Gott, so etwas zu tun. Was bei dieser Argumentation jedoch unterschwellig mitschwingt ist, dass es durchaus fair wäre, mich in den Himmel zu lassen. Es wäre fair, wenn Gott mich hineinlässt, denn ich bin ja nicht so schlimm wie Hitler. Irgendwie habe ich es angesichts eines Hitlers verdient, in den Himmel zu kommen.
Und schwups, ist nicht was Christus getan hat Ursache für den Einlass in den Himmel, sondern was ich getan habe.
Ich persönlich habe grosse Mühe damit, davon auszugehen, dass Grund für den Einlass in den Himmel nicht das ist was Christus getan hat, sondern das, was ich daraus mache. Ohne die richtige Erkenntnis dessen was Christus am Kreuz getan hat und den entsprechenden Glauben daran, bleibt das Erlösungswerk Jesu wirkungslos.
Und jede Denomination neigt dann dazu zu definieren, wann man das Erlösungswerk richtig verstanden hat und wie man richtig daran glaubt. Und genauso schnell wird dann definiert, wer es nicht verstanden hat und nicht richtig glaubt und daher in die ewige, qualvolle Hölle kommt.

Der Film gibt hier sehr interessante Anstösse und ist als Diskussionsgrundlage wärmstens zu empfehlen.

Sonntag, 23. Juni 2013

Speed Reading mit dem Ipad

Ich gehöre leider zu den Menschen, denen es nicht so leicht fällt, schnell zu lesen. Schon als Kind habe ich nicht gerne gelesen und empfand es eher als anstrengend.
Während meines Studiums, als die ersten PC die Studentenbuden eroberten und ich auf einem Atari Computer meine Semesterarbeiten schrieb habe ich mir oft gewünscht, ich könnte meine Pflichtlektüre irgendwie auf ein Computergerät legen, dass mir dann die Seiten vorliest und auch noch automatisch umblättert. Ich wagte kaum zu träumen, dass es so etwas je einmal geben könnte.
Inzwischen habe ich hier auf meinem Blog bereits von meiner Erfahrung mit audible.de berichtet, wo ich regelmäßig deutsche und v.a. Englische Bücher als Hörbuch anhöre. Nunnhat Audiblemaber einen Nachteil. Man kann keine Textstellen markieren, kopieren oder als Mail versenden. Es gibt ja nichts schriftliches. So habe ich in der Vergangenheit immer wieder ein Buch auf Audible und als Hatdcover oder Ebook gekauft.
Mit dem neuen Update der Kindle App für das Ipad hat sich etwas wesentliches geändert: das Ipad verfügt über die Funktion "Voiceover". Damit ist es möglich, sich den Bildschirminhalt vorlesen zu lassen per recht annehmbarer Computerstimme (eigentlich für die Bedienung des Ipad durch Blinde gedacht). Kindle hat das nun in seine App integriert. Seither ist es also möglich, sich ebooks vorlesen zu lassen.
Ich nutze das Ganze nun folgendermaßen: ich öffne mein ebook auf Kindle, starte Voice over (als Dreifachklick des Homebuttons definiert) und lasse mir den Text vorlesen, während ich selbst mitlese. Die Vorlesesprache lässt sich je nach Sprache des ebook frei wählen. Zudem kann man die Vorlesegeschwindigkeit individuell einstellen. Ich wähle eine recht schnelle Geschwindigkeit, schneller als ich selbst lesen würde und trainiere damit mein eigenes Lesetempo.
Möchte ich eine Passage markieren, pausiere ich VoiceOver, markiere den Text und setzte VoiceOver fort. Seiten werden automatisch umgeblättert.
Für mich alsmschwerfälliger Leser eine sehr komfortable Möglichkeit.


Donnerstag, 20. Juni 2013

Ferienlektüre

Für die meisten stehen die Sommerferien vor der Tür. Vielleicht der richtige Moment um wieder einmal ein gutes Buch zur Hand zu nehmen.
Das eine oder andere Buch kann dabei helfen, Alltagsmüdigkeit in den Griff zu bekommen, ein persönliches Comeback zu erleben oder Gott mehr im Alltag zu erleben. Um euch die Suche ein wenig zu erleichtern gebe ich euch ein paar Leseipps mit in die Ferien.
  1. Die Bibel
    Vielleicht kommt man im Alltag nur wenig dazu in der Bibel zu lesen, aber warum nicht in den Ferien ein Buch der Bibel durchlesen?
    besonders zu empfehlen sind die Apostelgeschichte, das Lukas Evangelium, der Galaterbrief oder der Jakobussbrief.
  2. Bill Hybels: Gottes leise Stimme hören
    Ohne Übertreibung kann ich sagen, schildert Bill Hybels, dass die Fähigkeit, Gottes Führung zu erkennen, mich vor einem langweiligen und selbstzerstörerischen Leben bewahrt hat. Gottes Reden hat meinen Weg korrigiert, hat mich vor Versuchungen bewahrt und mir inmitten meiner dunkelsten Stunden der Verzweiflung neue Kraft geschenkt. Doch achten wir auch auf Gottes Flüstern? Bemerken wir, wenn er uns bei wichtigen Entscheidungen helfen und uns die Augen für das Leid anderer öffnen will? Bill Hybels zeigt, wie unser Leben aussehen kann, wenn wir ein Ohr für Gottes leise Stimme haben und uns von ihm durch das Leben navigieren lassen.
  3. Jörg Ahlbrecht: Finde deinen Lebensrhythmus: Über die Kraft eines ausgewogenen Lebens
    Anfangen ist nicht schwer. Aber wie vollendet man? Wie hält man durch? Was hilft dabei, ein stabiles Leben zu führen? Menschen, die durchhalten, sind Menschen mit einem gesunden Lebensrhythmus. Ihr Leben ist nicht eine Aneinanderreihung von kurzatmigen Kraftakten. Ihr Leben hat einen soliden, stabilen Rhythmus. Ihr Körper, ihre Seele und ihr Geist leben in diesem Rhythmus. Genau daraus erwächst eine große Kraft. In diesem Buch geht es um Rhythmus. Um Lebensrhythmus. Um Glaubensrhythmus. Denn darin liegt eine weithin unterschätzte Kraft. Eine Kraft, die Ihnen eine enorme Hilfe sein kann. Wie schaffen Sie Veränderung in einem Leben, das seinen Rhythmus verloren hat? Dieser erfrischende Ratgeber weist den Weg.
  4. Eric Metaxas: Bonhoeffer
    Ein ziemlich dicker Schinken, aber äusserst spannend, viel historischer Hintergrund zum dritten Reich und ein klares Bild echter christlicher Zivilcourage.
  5. John Ortberg: ICH - einzigartich: Wie ich so werde, wie Gott wollte, dass ich bin 
    Sie sind eine göttliche Idee. Gott persönlich hat Ihnen Leben eingehaucht. Und was für eines! Er weiß, wozu Sie fähig sind. Unermüdlich steht er Ihnen zur Seite, um das Beste aus Ihrem Leben zu machen. Denn Sie sind sein Werk. Sie sollen aufblühen. Sich entfalten. Lebensfreude verströmen. Das ist Gottes Geschenk für Sie. Doch wenn Gott wirklich so viel mit Ihnen vorhat, warum merken Sie dann nichts davon? Warum sind Sie nicht der Mensch, der Sie gern wären? John Ortberg hat verblüffende Antworten parat. Und er zeigt Ihnen, wie Sie so werden, wie Gott wollte, dass Sie sind. Ein erfrischender Ratgeber zu einem erfüllten Leben.
  6. Craig Groeschel: It (Unwiderstehlich)
    Das Buch, über das wir so oft gesprochen haben. Es versucht, diesem gewissen Etwas, diesem ES auf die Spur zu kommen.
  7. Rob Bell: Das letzte Wort hat die Liebe
    Rob Bell setzt sich mit der uralten Frage nach Himmel und Hölle, Gericht und Gnade auseinander und entwirft ein mutiges, im besten Sinne anstößiges Bild von einem Gott, bei dem die Liebe das letzte Wort behält.
  8. Pete Greig: Offline: Warum antwortest du nicht, Gott?
    Wie lebt man den Glauben in Zeiten, in denen Gott auf stumm geschaltet zu haben scheint? Pete Greig gibt einen berührenden Einblick in sein Ringen mit der dunklen Seite des Gebets. Ein einfaches Buch über die praktische Seite des Betens: Wie es funktioniert, warum es nicht immer funktioniert, wie man besser darin werden kann und wie man lernt, mit den Enttäuschungen umzugehen, ohne seinen Glauben zu verlieren.
 Das sind einmal ein paar Tipps zu Büchern, die ich selbst gelesen habe. Ich wünsche euch schöne Ferien und gesegnete Unterhaltung.

Dienstag, 18. Juni 2013

Mein absoluter Lieblingssong

Momentan beschäftige ich mich intensiv mit dem ersten Petrusbrief, da wir im Sommer eine Predigtserie darüber starten werden.
Es ist interessant, wie dieser Petrus den Christen Stärke und Festigkeit vermittelt in seinem Brief.
Seine Adressaten waren Christen auf der Flucht, in der Fremde und Zerstreuung. Sie lebten zur Zeit der ersten grossen Christenverfolgung durch die Römer unter Nero. Dieser schob die Schuld am grossen Brand der Stadt Rom auf die Christen, nachdsem er selbst unter Verdacht geraden war, der Brandstifter zu sein.
Der römische Historiker Tacitus berichtet darüber:
Um das Gerede aus der Welt zu schaffen, schob Nero die Schuld auf andere und bestrafte sie mit ausgesuchten Martern. Es handelte sich um die wegen ihrer Untaten verhassten Leute, die man das Volk der Christen zu nennen pflegte. In Tierhäuten steckend wurden sie von Hunden zerrissen oder ans Kreuz geschlagen und angezündet, um als Fakten für die nächtliche Beleuchtung zu dienen.

Petrus spricht den verunsicherten und entwurzelten Christen, die nun trotz ihrer guten Taten von allen als Übeltäter und Verräter angesehen wurden Mut zu und klärt mit ihnen Fragen ihrer Indentität.
Dabei macht er deutlich, dass sie Fremde auf dieser Welt sind und es bleiben werden. Aber in Gottes Augen sind sie Erwählte, vom Geist Geheiligte auf die ein unvergängliches Erbe wartet.
Verunsicherte Christen können Zuflucht nehmen in ihrer starken Identität bei Gott.
Es lohnt sich den Petrusbrief unter diesem Aspekt zu lesen.
Start der Serie am 14.7.

Besonders gut passt mein momentnes Lieblingslied dazu, geschrieben von Chris Tomlin und Israel Houghton mit dem Titel "I know who I am"


Freitag, 7. Juni 2013

Technik und Smartphones der Zukunft

Als Technikfan interessiert mich immer wieder, wie künftige Produkte aussehen können.
Die Sendung WISO hat einen Reporter nach Taiwan geschickt, um sich die neuesten Entwicklungen vor Ort anzusehen.
Hier ein paar interessante Eindrücke:  http://www.youtube.com/watch?v=BgyWJMCq5_Y
Neue Akkus gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=KwVbOerQrTY

 
Und was macht Apple inzwischen?