Mittwoch, 24. April 2019

Wunderbarer Bericht zum Heiland Sack der Basileia Vineyard Basel

Seit Jahren betreibt die Basileia Vineyard Basel die Aktion „Heiland Sack“ bei der wöchentlich an über 250 Familien in Not Lebensmittel verteilt werden.
Hier ein ganz toller Bericht dazu von Schweizer Rundfunk:

SRF 2 
Blickpunkt Religion

Dienstag, 23. April 2019

Leadershift - das neue Buch von John Maxwell

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1_ANxUxOhszwLFfALgqc6lLkSjJHorHmS

Gerade habe ich das neue Leiterschaftsbuch von John Maxwell gelesen mit dem Titel „Leadershift“.
Hier die für mich wichtigsten Zitate daraus:

Leadershift: The 11 Essential Changes Every Leader Must Embrace

Your highlights:

What’s in it for me? Discover the secrets of true leadership in today’s world.

 
Sure, in times of stability we can survive with just managers. But when facing the unknown, we need strong leaders to guide us through uncertainty.
22 April, 2019 06:06 Share
 
leadershift: to make leadership changes that will boost not just the leader’s growth, but that of his or her organization.
22 April, 2019 06:07 Share

Great leaders bring out the best in everyone, rather than seeking to shine themselves.

 
being a leader is not about what you can do for yourself; it’s about what you can do for others.
22 April, 2019 06:08 Share
 
To be a true leader, you need to make the mind-set shift from me to we.
22 April, 2019 06:08 Share
 
conducting offers the opportunity to draw limitless potential from an entire group of people.
22 April, 2019 06:10 Share
 
you should be focused on helping others to shine.
22 April, 2019 06:10 Share
 
Listen to them first, before you expect them to listen to you. Work out what your people do well, and compliment them on it.
22 April, 2019 06:11 Share

Developing a growth mind-set is a better approach than focusing on hitting simple goals.

 
 
another key leadershift: from a goal mindset to a growth mind-set.
22 April, 2019 06:12 Share
 
A goal mind-set emphasizes achievement and status, whereas a growth mind-set values development and stretching oneself
22 April, 2019 06:13 Share
 
The key to embracing a growth mind-set is to have a teachable spirit.
23 April, 2019 15:42 Share
 
That means not just saying you want to learn, but taking practical steps to do so.
23 April, 2019 15:42 Share
 
And make sure you are surrounded by other people with a growth mind-set.
23 April, 2019 16:00 Share

Great leaders don’t simply climb up the ladder; through mentoring, they build ladders for others to climb.

 
True leaders, however, make the shift from climbing up the ladder themselves to thinking about how they can build ladders for others.
23 April, 2019 16:01 Share
 
aim to be in the top ten percent of your chosen field. That’s the magic zone in which you’ll stand apart from the rest. Get to that top ten percent, and you can safely assume that you have a lot to offer others.
23 April, 2019 16:02 Share
 
true leaders want more for their people than they want from them.
23 April, 2019 16:03 Share
 
 
The first thing to do is decide whom to mentor.
23 April, 2019 16:04 Share
 
Well, any good mentor offers bite-sized truths distilled from the complexity of life, and options and considerations for the future.
23 April, 2019 16:06 Share

Embracing moral authority rather than positional authority is the pathway to great leadership.

 
As Maxwell often says, leadership is influence.
23 April, 2019 16:15 Share
 
But what are the qualities inherent in moral authority? Well, integrity – the ability to align your actions with your words and live your values consistently – is important.
23 April, 2019 16:16 Share
 
Integrity makes you dependable and trustworthy – followable, in other words – in the eyes of your team because they know that you will do what you say you will, and that your actions are rooted in strong moral values
23 April, 2019 16:16 Share
 
Also important is courage
23 April, 2019 16:17 Share
 
That’s because acting with courage allows not just you but those around you to achieve their full potential as well.
23 April, 2019 16:17 Share
 
Combine courage with integrity, and you’ll be a leader people will be happy to follow, whatever the destination.
23 April, 2019 16:17 Share

The best lives have meaning, so embrace the leadershift from career to calling.

 
Frederick Buechner wrote in his 1973 book Wishful Thinking, they have found a place where their deep gladness intersects with one of the world’s deep needs.  
23 April, 2019 16:18 Share
 
The first thing to know about a calling is that it matches who you are. No one ever got called to something not suited to them
23 April, 2019 16:20 Share
 
The second thing is that your calling will be something you are passionate about
23 April, 2019 16:20 Share
 
Thurman advised people not to ask what the world needs, but to ask what makes them come alive.
23 April, 2019 16:20 Share

Final summary

 
The best leaders change and adapt. They leadershift – that is, they make leadership changes that boost both their own and their organization’s growth. They focus not just on directing but on connecting with their teams, and they pursue not just short-term goals and career moves, but deep personal growth, moral authority and their true calling in life.
23 April, 2019 16:28 Share

About the book:

Leadershift (2019) helps leaders and would-be leaders develop the ability and desire to make the changes in their leadership that will positively boost not just their growth, but that of their organizations. It shows how, with the right mind-set and the most up-to-date thinking, we can all achieve great things as leaders.

About the author:

John C. Maxwell is a pastor, businessman and a New York Times bestselling author described by Business Insider as the most influential leadership expert in the world. His books, including titles such as The 21 Indispensable Qualities of a Leader, have sold millions of copies, and his training organizations, which include the John Maxwell Team and EQUIP, have trained millions of leaders.
Leadershift

Dienstag, 7. August 2018

Wie groß ist deine Gemeinde...?

Nun bin ich seit 25 Jahren Pastor und verkehre natürlich in Kreisen, wo man vielen anderen Pastoren und Leitern begegnet. Und bei diesen Begegnungen kommt sehr schnell die Frage auf: „Wieviele Leute habt ihr in der Gemeinde?“ oder „Wie groß seid ihr?“
Diese Frage hat mehrere Horizonte: zum einen soll die Info über die Gemeindegrösse helfen, die Gemeinde besser einschätzen und sich eine klarere Vorstellung dieser Kirche machen zu können. Ob eine Gemeinde 40 oder 800 Leute hat verrät sofort etwas über die Art des Gottesdienstes, die Komplexität, die Angebote, die Räumlichkeiten, das Budget und so weiter.
Aber noch viel mehr gibt die Gemeindegrösse im Gespräch mit einem anderen Pastor darüber Auskunft, wie ich mein Gegenüber einschätzen muss und wie ich mich selbst im anstehenden Gespräch positionieren kann. Was für ein Kaliber an Leiter habe ich vor mir? Bin ich eher Meister oder Lehrling, Zuhörer oder Ratgeber, derjenige der bewundert wird oder der Bewundernde? So oft passiert es, dass einem irgendwie ein Stein vom Herzen fällt, wenn man gemeindemässig mithalten kann oder sogar höhere Mitgliederzahlen zu bieten hat. Ich habe so oft bemerkt, wie meine innere Zählweise in solchen Momenten sehr großzügig wurde: plötzlich zähle ich zu unseren Mitglieder auch die Neugeborenen oder die Leute, die ich schon über ein Jahr nicht mehr gesehen habe. 

Mal ehrlich: ich bin das alles so Leid! Ich habe null Bock mehr auf diese frommen Männlichkeitsrituale à la „wer hat den Größten...“. Ich bin des Vergleichens müde! Ich möchte aussteigen aus dem Karussell der demonstrierten Machbarkeiten.
Jesus war an Jüngerschaft interessiert und nicht an Zahlen. In Johannes 6 hält er solch eine herausfordernde Rede seinen Jüngern gegenüber, dass ihm viele danach die Gefolgschaft versagten. Und Jesus stand danach nicht unter Schock über das, was er da gerade angerichtet hat, sondern setzt noch eins drauf: „Daran nehmt ihr Anstoß? Wartet doch, bis ihr den Menschensohn in den Himmel zurückkehren seht! (Joh.6,62) Er bettelt auch nicht um die Unterstützung und Loyalität der 12 verbliebenen engsten Vertrauten, sondern stellt klärend die Frage, ob sie ihn ebenfalls verlassen möchten.
Jesus wusste, dass das Reich Gottes mehr mit einer Handvoll begeisterter und opferbereiter Jünger (= Lehrlinge, Schüler) anfangen kann als mit 1000 Mitläufern, die man mit Wundern, Segnungen, Verheißungen und Bewahrungen bei Laune halten muss. 
Wie messen wir also den Zustand unsrer Gemeinden? An der Zahl der Gottesdienstbesucher? An den Mitgliederzahlen auf irgendwelchen Listen? An der Zahl Neubekehrter oder Getaufter? An den Vielen, die wir als Leiter mit unserem Charisma, unsren Predigten, unseren Erkenntnissen, unsrem Unterhaltungswert und der Fähigkeit uns ständig neu erfinden zu können bei der Stange halten müssen?
In einem Blogbeitrag von Mike Frost bin ich auf ein paar wesentlich spannendere Kriterien gestoßen, auf die wir in Zukunft zählen sollten, wenn wir unsere Gemeinde messen. Es würde uns auch helfen, uns wieder auf die zentrale Gemeindearbeit zu konzentrieren, anstatt Äußerlichkeiten zu optimieren (Sound, Licht, Info LCD im Foyer, Bühnenbild, Nebelmaschine...).
Diese Kriterien zeigen mir wieder, warum ich eigentlich damals vor 25 Jahren für die Gemeindearbeit angetreten bin. Sie klären nach Simon Sinek mein „Warum“. Denn ich verliere mich im gemeindlichen Konkurrenzangebot der Stadt so schnell im „Was“ und „Wie“.

Hier also die Vorschläge von Frost:
...here’s a suggestion by author and consultant Reggie McNeal. He encourages churches to consider measuring the following:
  • Number of people reporting improved marriages over time;
  • Number of people reporting improved friendships over time;
  • Number of people being mentored;
  • Number of people serving as mentors;
  • Number of people able to articulate a life mission;
  • Number of people serving other people in some venue, whether in the church or not;
  • Number of people practicing an intentional blessing strategy for those around them;
  • Number of people growing in financial giving to kingdom causes.
It’s an attempt at the kind of thing I’m talking about. Churches need to go back to the drawing board and ask God why they exist and then figure out how to measure that.

Und ich würde noch ergänzen:
  • Die Zahl der Menschen, die sich um einen fairen, nachhaltigen und zunehmend einfachen Lebensstil bemühen;
  • Die Zahl der Menschen, die von einer Liebe zur ganzen Kirche geprägt sind und Mauern einreißen statt neue aufzubauen
  • Die Zahl der Menschen, deren gelebter Glaube sich durch die Formel „Gott von ganzem Herzen lieben und meinen Mitmenschen wie mich selbst“ beschreiben lässt.

Freitag, 20. Juli 2018

Homosexualität war nicht das Problem in Sodom und Gomorrah

Am 11.6. postet Franklin Graham (Sohn von Billy Graham) auf Facebook , dass Gott Homosexuelle getötet hat, wie das z.B. in Sodom der Fall war.

 

Diese Meinung hält sich waker in christlichen Kreisen, obwohl die Bibel sich hier selbst auslegt und spätestens im Propheten Hesekiel wird klar, was das eigentliche Problem der Stadt Sodom war.

Man darf ja vehement gegen Homosexualität sein, aber was nicht geht ist einfach wahllos Bibelstellen dafür herhalten lassen die bei vernünftiger Exegese gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Gerade in fundamentalistischen Kreisen, wo die genaue und wörtliche Auslegung der Bibel so eine wichtige und zentrale Rolle spielt, sollte dann aber auch korrekt mit einzelnen Bibelstellen umgegangen werden.
Zur Klärung füge ich hier gerne noch mal einmal meine Predigt über Sodom und Gomorra ein, die ich vor einigen Jahren gehalten habe und den Predigtpreis gewonnen hat.
Eine interessante Auseiandersetzung mit dem Zitat von Graham findet sich auch hier.