Mittwoch, 23. Oktober 2013

Das Problem der "Schöpfungsordnung"

Immer wieder hört man, wie Christen verschiedene theologische Positionen mit der so genannten Schöpfungsordnung begründen. Dabei wird so vorgegangen, dass aus der ursprünglichen Schöpfung Gottes - vor dem Sündenfall - Prinzipien abgeleitet werden, die darstellen sollen, was dem eigentlichen Willen Gottes entspricht.
Der Gedanke ist an sich nicht schlecht. Ich denke tatsächlich, dass man anhand der Art und Weise, wie Gott diese Welt erschafft und ordnet den Kern seines Willens und seiner Absichten erkennen kann.

Besonders häufig begegnet mir die Argumentation mit der Schöpfungsordnung in der Beurteilung von Homosexualität. Man entdeckt in der Schöpfung eine klare Zuordnung von Mann und Frau, die deutlich macht, dass Homosexualität keinesfalls dem (Schöpfungs-)Willen Gottes entspricht.
Unabhängig davon, wie Christen Homosexualität beurteilen, greift für mich der Rückbezug auf die Schöpfungsordnung zu kurz. Was mich besonders stört ist die Inkonsequenz, mit der das Argument der Schöpfungsordnung angewendet wird.
Es ist nicht akzeptabel, dass man die Schöpfungsordnung bezüglich der Heterosexualitätg aus dem Schöpfungsbericht herausgreift, aber alle anderen darin enthaltenen Schöpfungsordnungen stillschweigend übersieht.
Aus der Schöpfung lässt sich eben auch die Ordnung herauslesen, dass nicht nur Mann und Frau einander zugeordnet sind, sondern auch dass menschliches Alleinsein nicht der Schöpfungsordnung entspricht. Vielmehr ist die Verbindung zweier (heterosexueller) Menschen geboten. Genau aus dem Grunde verstand das Judentum die Heirat auch als Pflichtgebot.
Gen.2,18 Gott, der Herr, dachte sich: "Es ist nicht gut, dass der Mensch allein lebt. Er soll eine Gefährtin bekommen, die zu ihm passt!" 
24 Darum verlässt ein Mann seine Eltern und verbindet sich so eng mit seiner Frau, dass die beiden eins sind mit Leib und Seele.
Wer also mit der Schöpfungsordnung argumentiert und damit Homosexualität ablehnt, muss mit gleicher Konsequenz Ehelosigkeit ablehnen. Das selbst gewählte Dasein als Single, der Unwille zur Bindung, die konsequente Selbstverwirklichung und der damit verbundene Verzicht auf die Ehe ist dann mindestens genauso unbiblisch.
Ich entdecke in unseren Gemeinden aber niemanden, der Singles auf die Pelle rückt und sie aufgrund der Schöpfungsordnung zum Heiraten drängt.

Eine andere deutlich ausgesprochene Schöpfungsordnung ist die Fruchtbarkeit. Als Imperativ formuliert Gott:
Gen.1,27: So schuf Gott die Menschen nach seinem Bild, als Gottes Ebenbild schuf er sie und schuf sie als Mann und als Frau.
28 Und Gott segnete die Menschen und sagte zu ihnen: »Seid fruchtbar und vermehrt euch! Füllt die ganze Erde und nehmt sie in Besitz!
Wer also mit der Schöpfungsordnung argumentiert, muss sich konsequenterweise dagegen aussprechen, dass sich Ehepaare bewusst für die Kinderlosigkeit entscheiden oder Verhütungsmittel gebrauchen. Genau das ist ja übrigens auch eines der Argumente der katholischen Kirche gegen Verhütung. Und wer für sich resümiert, dass in unserer heutigen Zeit der Überbevölkerung die Anordnung zur Fruchtbarkeit an Bedeutung verloren hat und daher in unserer modernen Kultur unrelevant ist, der argumentiert eben wieder zeitbedingt und gerade nicht aus der Schöpfungsordnung heraus, was im Bereich der Homosexualität aber als Argumentationsweg gerade abgelehnt wird.

Eine weitere deutlich ausgesprochene Schöpfungsordnung ist die vegetarische Ernährung. So wie es eine klare Zuordnung von Mann und Frau in der Schöpfung gibt, gibt es auch eine genauso klare Zuordnung von Mensch und pflanzlicher Nahrung:
Gen.1,29: Weiter sagte Gott zu den Menschen: »Als Nahrung gebe ich euch die Samen der Pflanzen und die Früchte, die an den Bäumen wachsen, überall auf der ganzen Erde.
30 Den Landtieren aber und den Vögeln und allem, was auf dem Boden kriecht, allen Geschöpfen, die den Lebenshauch in sich tragen, weise ich Gräser und Blätter zur Nahrung zu.«
Auch hier gilt: wer mit der Schöpfungsordnung argumentiert und darin den klaren Willen Gottes erkennt, der  ist durch diese Schöpfungsordnung aufgefordert, sich nur noch von pflanzlicher Kost zu ernähren.

Mir geht es nicht darum, Homosexualität zu rechtfertigen, sondern vielmehr darum zu einer fairen Argumentation zu finden. Man kann nicht bestimmte Ordnungen der Schöpfung herausgreifen um eine bestimmte theologische Position zu begründen, aber ganz willkürlich andere Ordnung dieser Schöpfung nicht beachten.

Aus diesem Grund ist die Argumentation mit der Schöpfungsordnung problematisch, weil sie mir immer sehr inkonsequent daher kommt.










Montag, 14. Oktober 2013

Vegetarisch?

Spr.15,17: Besser nur Grünkohl und Liebe dabei, als der schönste Braten, übergossen mit Hass.
Mir ist bewusst, dass es bei diesem Vers in den Sprüchen um Liebe und Hass unter Menschen geht. Aber könnte man den Vers nicht auch so lesen: Wäre es nicht besser, nur noch vegetarisch (Grünkohl) zu Essen und damit Achtung und Liebe den Tieren gegenüber zum Ausdruck zu bringen, anstatt den schönsten Braten zu essen, hinter dem Tierquälerei steht, Ausbeutung, elende Haltungsbedingungen, qualvolle Tiertransporte und das Nutztier ohne jede Würde behandelt wird?
Ich bin zwar (noch) kein Vegetarier, aber Dokumentationen wie diese machen mich nachdenklich...


Dienstag, 24. September 2013

Immer ein guter Spruch

Im Moment lese ich wieder einmal das alttestamentliche Buch der Sprüche durch. Als Teenagerchrist las ich das Buch von Larry Lea "Wisdom" und habe mich dadurch total in die biblischen Sprichwörter verliebt. Über lange Zeit las ich dann jeden Tag ein Kapitel, so dass man die Sprüche einmal im Monat durchgelesen hatte.
Als Christ hat mich das geprägt und diese Prägung hält bis heute an.
Ich entdecke in diesen Sprüchen grossartige Lebensweisheiten, Provokationen und praktische Tipps.
Und weil Jesus uns zur Weisheit gemacht ist (1.Kor.1,30), endecke ich auch ihn in den Sprüchen, die zur sogenannten Weisheitsliteratur der Bibel gehören.
Die ganze Intention dieses Buches ist es, Weisheit und Besonnenheit zu vermitteln, klug zu machen, Gerechtigkeit, Recht und Redlichkeit zu lernen (Spr.1,2+3)

Um euch auf den Geschmack zu bringen hier einige persönliche Highlights:

  • Spr. 25,28 Wie eine Stadt ohne Schutzwall, so ist ein Mann ohne Selbstbeherrschung.
  • Spr. 24,16 Der Gottesfürchtige kann sieben Mal fallen und wird doch jedes Mal wieder aufstehen. Den Gottlosen dagegen genügt ein Unglück, um sie zu Fall zu bringen. 
  • Spr. 22,6 Bring einem Kind am Anfang seines Lebens gute Gewohnheiten bei, es wird sie auch im Alter nicht vergessen. 
  • Spr. 19,17 Wer dem Armen hilft, leiht dem Herrn - und er wird ihm zurückgeben, was er Gutes getan hat! 
  • Spr. 19,2 Ein eifriger Mensch, der nicht nachdenkt, richtet nur Schaden an; und was übereilt begonnen wird, misslingt. 
  • Spr. 17,22 Fröhlichkeit ist gut für die Gesundheit, Mutlosigkeit raubt einem die letzte Kraft.

Montag, 2. September 2013

Was ich gerade lese...Red letter Revolution

Gerade lausche ich dem interessanten Gespräch zwischen Shane Claiborne und Tony Campolo.
Ich lese das Buch als Hörbuch über Audible.
http://byfaithinchrist.files.wordpress.com/2012/11/629093.jpg
Die beiden Autoren haben das Buch in Dialogform geschrieben.

Ihr zentrales Thema sind die so genannten "roten Buchstaben".
In vielen englischen Bibeln sind alle Worte, die Jesus direkt gesprochen hat, in roten Buchstaben gedruckt.
Es gibt nun eine neue Bewegung von Christen, die sich ganz besonders an diesen Aussagen Jesu für ihr Leben und ihren Glauben orientieren wollen.
Das Buch hat drei große Abschnitte: zum einen die Theologie der roten Buchstaben, das Leben der roten Buchstaben und die Welt der roten Buchstaben. In diesen drei Abschnitten werden nun ganz unterschiedliche Themen diskutiert und zwar immer unter dem Aspekt, was jesus dazu gesagt hat und wie ganz jesusmässiger Glaube dazu aussieht.
Es geht um Themen wie ihr  Gemeinschaft, Kirche, Liturgie oder die Heiligen. Es werden Themen angesprochen wie Hölle, der Islam oder die Wirtschaft. Im zweiten Abschnitt geht es dann um Themen wie die Familie, Umweltschutz, Homosexualität, Frauen, Rassismus, ziviler Ungehorsam oder Großzügigkeit. Im dritten Abschnitt dann um Themen wie Politik, Krieg und Frieden, Staatsschulden, der mittlere Osten oder die Mission.
Für mich ein sehr erfrischend ist Buch, das die Revolution der roten Buchstaben sehr gut zum Ausdruck bringt. Es ist eine tiefsinnige und zugleich höchst moderne Auseinandersetzung mit ganz aktuellen Themen. Es formuliert nicht die altbekannten evangelikalen Plattitüden, sondern ringt um einen jesusmäßigen Lebensstil und eine jesusmäßig die Theologie für das 21. Jahrhundert.
Es sei jedermann zum Lesen sehr empfohlen! Weitere Informationen könnt ihr den Links im Text entnehmen.